Hallo hier ist der Kieler Bilderbogen Test Sie sind hier: Alwin Blaue (geb.6.9.1896 Hamburg, gest. 28.11.1958 Kiel) 1912-1916 Lehre als Holzbildhauer in Hambg. , zeitgleich belegte er Kurse an der Kunstgewerbeschule.
Blaue ist in erster Linie bekannt geworden als Bildhauer für Bauplastiken an öffentlichen und privaten Gebäuden sowie für Skulpturen im freien Raum, besonders in Kiel. Von 1928 bis 1930 war er für die Kieler Kunst-Keramik A.G. tätig, wo er ausschließlich Bauplastiken entwarf. Von 1929 bis Ende 1930 leitete er dort die baukeramische Abteilung. Zusammen mit Fritz Theilmann war er für den Bauschmuck der Gebäude des Kieler Marineviertels verantwortlich. Bauplastische Arbeiten von Alwin Blaue sind in Kiel neben den Ornamenten und figürlichen Reliefs im Marineviertel auch am Krankenhaus in der Metzstraße zu finden.
Werke in Kiel:
1929–1930: Baukeramik an der ehemaligen Marinesiedlung in Kiel
1929: Fichtestraße 33 in Kiel, Tympanonfeld über dem Eingang Fichtestraße 31 und 33 in Kiel, acht keramische Wandreliefs aus Klinkerkeramik im Innenhof
Kleiststraße 43–47 in Kiel, Zickzackband mit jeweils sieben unterschiedlichen Fischen im Innenhof
Niebuhrstraße in Kiel, Hohlrelief über zwei Etagen mit jeweils fünf unterschiedlichen Fischen aus Klinkerkeramik
1930: Hardenbergstraße in Kiel, Acht Keramikmedaillons mit Darstellung der vier Jahreszeiten [3]
1950 Rehgruppe Skulptur aus Muschelkalk auf dem Schulhof der Schule Kronsburg
1956 Schlangenbrunnen, er besteht aus zwei geschwungenen Schlangen, die beiderseits einer runden Schale auf einem Sockel aus grauem Granit ruhen. Angelehnt an das alte Symbol der Äskulapnatter hat der Künstler hier einen kleinen Brunnen gestaltet. (noch nicht bildlich erfasst)
Kieler Bilderbogen © 2019 by Kurt Nause ::: powered by applied-rave.deBesucher: 197656